1980 an der Städt. Musikschule Mannheim musikalische Früherziehung 1981 Klavierunterricht 1984 Gesangsunterricht 1988 Saxophonunterricht Mehrfache Preisträgerin bei "Jugend-musiziert" und beim "11. Kiwanis-Wettbewerb", wurde noch während ihrer Schulzeit Schülerin von Prof. Iwan Roth in Basel. 1994 Abitur am Moll-Gymnasium Mannheim mit LK Musik. Anschließend Studium am Richard-Strauss-Konservatorium in München mit Hauptfach Klass. Saxophon bei André Legros. Während der Studienzeit zahlreiche Konzerte mit Uraufführungen ihr gewidmeter Werke und diverse CD-Veröffentlichungen. 1998 Staatliche Musikreifeprüfung (Instrumentalnote 1,0). 1999 wird sie Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes, 1. Preisträgerin des GEDOK-Wettbewerbes in Berlin. 2000 wird sie Stipendiatin der Ernst-Lothar von Knorr-Stiftung und des PE-Förderkreises, beendet ihre Studien in München und veröffentlicht ihre 1. Solo-CD. 2001 Schülerin von Prof. Hans Pfeifer, wird als Solistin beim "Podium der Jungen" des NDR engagiert und wird durch die Teilnahme am ARD-Wettbewerb in München für ein Jahr Schülerin von John Edward Kelly in Düsseldorf und veröffentlicht ihre 2. Solo-CD. 2002 konzertiert sie bei einer USA-Reise der Delegation des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, weitere Solokonzerte und gründet mit Chiaki Ohara und Arthur R. Adler das Trio "Exotik³" 2003 veröffentlicht sie ihre 3. Solo-CD. 2004 erteilt Sie ihre ersten Saxophon-Meisterkurse an der BDB-Musikakademie in Staufen, welche hohen Anklang finden und wird im April als Dozentin für klass. Saxophon an die Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim berufen. Seit Herbst ist sie als Klassik-Newcomerin im Bildband "Töne Mannheims" von der Fotografin Nicole Simon zu sehen. 2005 Aufbau einer eigenen Konzertreihe mit Titel „Rendezvous mit Sandra Leonie Ritter“, weitere Solokonzerte in Europa und USA und gründet das Saxophonquartett „Sax Affairs“, welches sie musikalisch leitet und erteilt weitere Saxophon-Meisterkurse an der BDB-Musikakademie in Staufen. 2006 Engagements beim SWR-Rundfunkorchester Kaiserslautern, weitere zahlreiche Solokonzerte und erteilt weitere Saxophon-Meisterkurse an der BDB-Musikakademie in Staufen. Wird Jurorin beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und übernimmt neben ihrer Saxophondozentur (Klassik) den Technikunterricht (die Königsdisziplin) des Hauptfachs Saxophon im Studiengang Jazz von Prof. Jürgen Seefelder. 2007 Engagements bei namhaften Orchestern in ganz Deutschland, weitere zahlreiche Solokonzerte und Saxophon-Meisterkurse. Außerdem bereichert sie ihre Programme seit Beginn des Jahres mit gelegentlichen Gesangseinlagen. Im März nimmt sie das Studium der Querflöte bei der Soloflötistin Christiane Palmen auf und ergänzt ihre musikalische Ausbildung ab Ende Juli mit dem Studium der Klarinette bei Prof. Hans Pfeifer. 2008 Launch des eigenen Künstlerportals www.leondra.de, mit dem sie vorwiegend junge Nachwuchskünstler unterstützt. 2009 Seit März spielt sie mit dem Pianisten Jens Schlichting in fester Duo-Formation, die gelegentlich durch Thorsten Gellings am Schlagwerk zum Trio avanciert. Im Mai und Juni unterrichtet sie als Gastdozentin am „Conservatorio Statale Di Musica Luisa D'Annunzio “ in Pescara/Italien. 2010 Am 19.März findet die Premiere ihrer eigenen Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Genuss³“ statt. 2011/2012 fokussiert sich Sandra Leonie Ritter auf ihre Geschäftsführungs-Tätigkeit bei Leondra und baut die Businessplattform zu einem Cloud-based Booking and Rights Management Service aus. Daher nimmt sie in diesen Jahren nur wenige ausgewählte Engagements und öffentliche Auftritte wahr. 2013 gründet sie gemeinsam mit Peter Reuschel die Leondra music GmbH mit Sitz in Berlin und erweitert die Leondra music Business Plattform um ein interaktives Fan Management. 2014/2015 fokussiert sie sich auf die Gründung der Leondrino Exchange, Inc. mit Sitz in New York und bereitet die Einführung von Leondrino - einer neuen Asset Klasse, die auf IP von Musikern basiert - vor. Daher nimmt sie in 2015 nur wenige ausgewählte Engagements und öffentliche Auftritte wahr.